Nachruf Dr. Elemér Hantos, Journal de Genève , 20. August 1942
Professor Elemér Hantos
In Budapest ist Herr Elemér Hantos, Professor an der Universität dieser Stadt, gerade im Alter von 61 Jahren gestorben. Viele Genfer werden sich an diesen edlen Gelehrten erinnern, der gleichzeitig ein großer Europäer war. Als Abgeordneter im ungarischen Parlament war Hantos in jungen Jahren Staatssekretär in der Regierung seines Landes, bevor er Präsident der Ungarischen Postsparkasse wurde. 1918 gab er seine öffentlichen Ämter auf und widmete sich als Präsident einer Privatbank ganz seinen Lieblingsstudien.
Hantos war ein überzeugter Befürworter regionaler Abkommen im Freihandelseuropa, er erkannte jedoch, dass die Eurozone, wie sie aus den Friedensverträgen von 1919–20 hervorgegangen war, mit ihren mangelhaften wirtschaftlichen und politischen Anpassungen, die aus dem Umbruch großer politischer Einheiten und der Die daraus resultierenden Schaffung neuer nationaler, wirtschaftlicher und politischer Einheiten unweigerlich zu ihrem Untergang führen, würde sich die Länder, die durch geografische und wirtschaftliche Bindungen miteinander verbunden sind, nicht zusammenschließen, um ihre wirtschaftlichen Schwierigkeiten einvernehmlich zu lösen. Aus diesem Grund war Hantos der Ansicht, dass das Beispiel des britischen Empire in Ottawa auf europäischer Ebene befolgt werden sollte. Deshalb sah er auch in den regionalen Abkommen der nordischen Staaten, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der baltischen Staaten, der Staaten der Kleinen Entente, der Staaten des Pakts von Rom und der durch die Ouchy-Konvention miteinander verbundenen Staaten Eckpfeiler des Wiederaufbaus der europäischen Wirtschaft.
Vor allem aber interessierte ihn der mitteleuropäische Raum. Hantos‘ Lieblingsidee, die er eloquent propagierte, war die enge Zusammenarbeit der Agrarländer Mitteleuropas, die sich in der Gestaltung von Handel, Verkehr und Handelspolitik bekräftigte. Die Bände widmeten sich den wirtschaftlichen Problemen dieser Region und bildeten eine kleine Bibliothek, die er seit 1925 veröffentlichte.
Seine Arbeiten zu den Agrarproblemen Mitteleuropas, zur Handelspolitik, der Währungsfrage, den Eisenbahn- und Flussproblemen dieser Region, ihrem Postsystem usw. sind auf diesem Gebiet maßgeblich. Ihm verdanken wir die Initiative zahlreicher Kongresse, die sich mit den wirtschaftlichen Problemen Mitteleuropas befassten, sowie die Gründung von Instituten oder Studienzentren – in Genf, in Wien. in Brünn und Budapest - die sich denselben Problemen widmen. Das 1930 an der Universität Genf gegründete „Zentrum für mitteleuropäische Studien“ hatte Professor Ch.-A. Burky als Direktor.
Hantos kam oft nach Genf, wo er zahlreiche Gespräche mit Staatsmännern führte, die an seinem umfassenden Wissen über wirtschaftliche Probleme interessiert waren. Wir erinnern uns noch gut an die hervorragenden Vorlesungen, die er 1930 am University Institute of Advanced International Studies hielt, und an den Vortrag, den er gleichzeitig im großen Auditorium unserer Universität vor einem großen und aufmerksamen Publikum hielt.
Politische Ereignisse haben Hantos leider überrollt. Seine Warnungen vor dem „Vorrang“ der Politik im Wirtschaftsleben der Nationen scheiterten. Ob seine Vorhersagen gerechtfertigt waren, wird die Zukunft zeigen. Aber die Erinnerung an diesen großen Europäer wird in seinen Werken weiterleben, denn sie wird sich in die Erinnerung all derer einprägen, die das Privileg hatten, ihn zu kennen.
L. Ledermann,
Privatdozent an der Universität